Eigenleistungsprüfung von Jungbullen in der Leistungsprüfanstalt Dornburg
Prüfgruppe 1 | Prüfgruppe 2 | |
Anzahl | 50 | 29 |
Tiere | Geburtszeitraum 10/21 bis 01/22 | Geburtstzeitraum 02/22 bis 04/22 |
Einstallung | 17.-19.08.2022 | 19.10.2022 |
Verkauf | zur Zuchtbullenauktion am 23.02.2023 in Laasdorf | zur Zuchtbullenauktion am 26.04.2023 in Laasdorf |
Rassen | 4 x ANG 4 x CHA 42 x FLF
| 1 x ANG 2 x CHA 25 x FLF 1 x LIM |
Prüfergebnisse | aktuelle Wiegeergebnisse vom 16.02.2023 | aktuelle Wiegeergebnisse vom 15.03.2023 |
Ergebnisse Ultraschallmessung | Ergebnisse Ultraschallmessung vom 15.03.23 | |
Bemerkungen | alle Bullen verkauft |
Rahmendaten der Prüfung
- Tiere: Bullen aus der Mutterkuhhaltung, BHV1-freie Bestände
- Rassen: Angus, Charolais, Fleckvieh-Fleisch, Gelbvieh, Limousin
- Anlieferungsalter: 1. Einstallung Ende August, Geburtszeitraum Okt. – Jan. 2. Einstallung Ende Oktober, Geburtszeitraum Feb. – April
- Prüfkapazität: 120 Bullen
- Haltung: Gruppen zu max. 6 Tieren (Laufstall, Gülle, Liegeflächen m. Gummimatten)
- Fütterung: Die Fütterung besteht aus einer totalen Mischration ad libitum, mit der Hauptkomponente Maissilage.
Da die Bullen zu Zucht vorgesehen sind, wird die Ration bedarfsgerecht mit Rohfaser- und Eiweißkomponenten, sowie Mineralstoffmischung ergänzt.
Prüfablauf
- Wägung bei Einstallung, anschließend 14-tägige Eingwöhnungsphase
- Prüfdauer ca. 180 Tage, dabei monatliche Wägung
- Die Prüfungsergebnisse sowie die Beurteilung der äußeren Erscheinung sind Grundlage der Selektion.
- Die positiv geprüften Tiere werden gekört und zum Verkauf vorbereitet.
- Minusvarianten durchlaufen die Periode der Nachmast und werden unter einheitlichen Bedingungen geschlachtet und ausgewertet.
Sie liefern als Halbgeschwister Informationen zum Schlachtwert der gekörten Bullen bzw. der Väter.
Prüfmerkmale
- Mastleistung:
- Lebendgewicht bei Prüfbeginn (kg)
- Lebendgewicht bei Prüfende (kg)
- Prüftagszunahme (g/Prüftag)
- Lebenstagszunahme (g/Lebenstag)
- Sonstige Merkmale:
- Kreuzbeinhöhe (cm)
- Äußere Erscheinung (Typ, Bemuskelung, Skelett – Noten 1 bis 9)
- Rückenmuskelfläche per Ultraschall (cm2)
- Fettauflage (cm)
- Klauenmaße (Klauenhärte, Trachtenhöhe etc.)
- Charakter (Anbindetest)
- Schlachtleistung:
- Schlachtkörpermasse (kg)
- Schlachtausbeute (%)
- Handelsklasseneinstufung (EUROP)
- Fettstufe (1 – 5)