
Jugend fördern, perspektiven bauen:
Du hast Freude an Kühen, du interessierst Dich für die Zucht und Haltung von Milch- oder Fleischrindern und hast Spaß am Umgang mit den Tieren? Dann bist Du bei uns richtig!
Unsere Ziele sind Wissens- und Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung rund um das Rind und die Rinderzucht. Hierzu machen wir Workshops, messen uns in Wettbewerben und erweitern unseren Horizont bei Exkursionen und Betriebsbesuchen und haben dabei eine Menge Spaß.
Hier geht´s zu den Ansprechpartner bei Qnetics

Jungzüchter Infos
1. Internet-TB-Wettbewerb ein voller Erfolg
Auf den letzten Drücker ging es Stunden vor Beendigung des Wettbewerbes noch einmal richtig rund – ab 7:26 Uhr meldeten sich noch viele Zögerliche an, so dass am Ende die Videos über 300 Mal aufgerufen wurden.
Die Marke von 100 ausgewerteten Teilnehmern wurde zwar beim ersten Versuch nicht gerissen, aber vielleicht schaffen wir es schon beim nächsten Versuch, z. B. dem Landesentscheid. Dann ist ja auch keine Erntezeit.
Was für eine neue Erfahrung – Tierbeurteilung vom Sofa, in der Nacht oder aus dem Urlaub heraus. Und das Beste – nur Minuten nach dem Ende der Veranstaltung ist das Ergebnis auf dem Handy dauerhaft gespeichert. Die Videos lassen wir noch stehen, damit ihr dann wirklich eure Abweichungen nachsehen könnt. Wenn dabei etwas unklar bleibt, scheut euch nicht nachzufragen.
Neben der Ergebnisliste mit den besten 25 Teilnehmern, gibt es noch die Information Noten des Vorbewerters im Vergleich zur den am häufigsten vergebenen Noten der Teilnehmer.
Offener Internet-Tierbeurteilungswettbewerb für Holsteins
Corona macht erfinderisch – Tierbeurteilung mit der App garantiert mit 1,50 m Abstand
Vieles droht im Moment unter den Tisch zu fallen, wenn die Umstellung auf eine digitale Version nicht gelingt. Dieses Schicksal droht in diesem Sommer auch der Jungzüchterarbeit: Keine Tierschauen – keine Wettbewerbe.
Zumindest für die Tierbeurteilung wollen wir dazu eine Idee umsetzen. Schließlich ist das die Gelegenheit, die Stärken der App TBA mal so richtig auszuspielen.
Der Wettbewerb ist ab Freitag, den 31. Juli, 12.00h, bis Montag, den 10. August, 8.00h, online. Dann sind auch die Videos auf dem Youtube-Kanal von Qnetics zu finden und ihr könnt zu jeder Tages- und Nachtzeit eure Bewertung abgeben.
Wir bedanken uns bei Christoph Schäfer (JZ Fulda-Hünfeld) und Leni Breithecker mit ihren Freundinnen (JZ Limburg-Weilburg), die sehr engagiert und mutig erstmals Tiere für einen solchen Zweck gefilmt haben. Wir zeigen in den Videos extra unterschiedliche Varianten. Schreibt uns danach eure Erfahrungen, damit wir uns für die Zukunft die beste Art der Präsentation erarbeiten können.
Wie die Anmeldung abläuft erfahrt Ihr in einer Woche auch hier auf unserer Homepage.
Lehrvideo des BRS zur Tierbeurteilung
Der BRS hat in Zusammenarbeit mit dem VOST ein Erklär-Video zur Tierbeurteilung von Deutschen Holsteins zusammengestellt. Das Video richtet sich an alle Interessierten und ist gut geeignet für die Vorbereitung der landwirtschaftlichen Abschlussprüfung. Im Video werden alle Linearmerkmale am Tier gezeigt und erklärt.
Neuer Termin für das Bundes-Jungzüchter-Treffen in Fließem
Liebe Jungzüchter/-innen,
nach wie vor begleitet uns Corona durch das tägliche Leben. Mittlerweile gibt es die ersten länderspezifischen Lockerungen. Aus diesem Grund haben sich die Organisatoren des diesjährigen Bundesjungzüchtertreffens über die weitere Vorgehensweise beraten.
Nach aktuellem Stand können wir mitteilen, dass das 14. Bundesjungzüchtertreffen, je nach Entwicklung der Corona-Krise, voraussichtlich vom 22. bis 25. Oktober 2020 in Fließem stattfinden wird.
Für die weitere Planung bitten wir um ein Feedback Eures Clubs, Vereines, Verbandes o.Ä., ob wir an besagtem Termin mit Euch im Vermarktungszentrum der RUW rechnen können. (Zu diesem Punkt müssen wir aus der Qnetics-Region uns noch abstimmen).
Über Neuigkeiten halten wir Euch auf dem Laufenden
VdFJ-Bundeswettbewerb auf 2021 verschoben
Liebe Jungzüchter/innen der Fleischrinderverbände,
unser diesjähriger Bundeswettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter sollte im Rahmen des Bauermarktes auf Haus Düsse stattfinden. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat jetzt entschieden, dass der diesjährige Bauernmarkt aufgrund der Planungsunsicherheit abgesagt wird. Damit wird auch unser Bundeswettbewerb dieses Jahr nicht stattfinden.
Auch wenn wir es sehr bedauern, dass dieses Jahr kein gemeinsames Jungzüchter-Wochenende durchgeführt werden kann, stehen wir hinter der Entscheidung der Landwirtschaftskammer und freuen uns, dass wir euch schon jetzt mitteilen können, dass der Bundeswettbewerb nächstes Jahr am 11. und 12. September 2021, im Rahmen des Bauernmarktes auf Haus Düsse nachgeholt wird.
Wir hoffen auf euer Verständnis und freuen uns, euch in 2021 alle gesund und munter wieder zu sehen.
Viele Grüße
der VdFJ-Vorstand
Bundes-Jungzüchtertreffen in Fließem verschoben
Liebe Jungzüchter/-innen,
die Corona-Krise ist in aller Munde. Aufgrund der Pandemie wurden u.a. bereits zahlreiche Veranstaltungen abgesagt.
So standen auch wir vor der Entscheidung, wie es mit den Planungen für das 14. Bundesjungzüchtertreffen im Juni weitergehen soll.
Die Vorstände Verband deutscher Jungzüchter e.V. und RUW-Jungzüchter e.V. sowie die Rinder-Union West eG haben beschlossen, dass der Termin des Bundesjungzüchtertreffen vom 5. bis 7. Juni 2020 verschoben wird.
Uns ist bewusst, dass alle Teilnehmer, Betreuer und Fangemeinde darauf hinfiebern. Aus diesem Grund soll es einen neuen Termin in diesem Jahr (unter Vorbehalt) geben, den wir schnellstmöglich bekannt geben werden.
Wir hoffen auf Euer Verständnis und geben alles dafür, dass dieses Highight noch in diesem Jahr stattfinden wird.
Bei Rückfragen wendet Euch bitte an
Das nächste Event des VdJ steht bevor
Die Planungen für das kommende Bundesjungzüchtertreffen vom 4. bis 7. Juni 2020 in Fließem laufen auf Hochtouren.
Fotos Tag der Züchterjugend 2019
Die Fotos von Christine Massfeller stehen für Euch zum Download bereit.
Einfach hier klicken.
Tag der Züchterjugend bei Oberhessen-Live
Das Team von Oberhessen-Live war am letzen Wochenende vor Ort und hat die Aktivitäten der jungen Nachwuchstalente in einer Reportage festgehalten.
Hier zu sehen: Oberhessen-Live
Tage der Züchterjugend 2019 - Die Ergebnisse
Hier die Ergebnisse der Veranstaltung vom 22. und 23. November
Ergebnisse des Typwettbewerbs vom 22.11.2019
Ergebnisse von Samstag, den 23.11.2019
Vorführwettbewerbe
Newcomer
Milchrassen
Fleischrinder
Fleckvieh
Kälberwettbewerb
Gruppenwettbewerb und Family and Friends
Tierbeurteilung
Milchrassen
Fleischrinder
Fleckvieh
Fotos: Christine Massfeller
Die Sieger des Typwettbewerbes jetzt online
Der Abend des 22. November brachte einige Überraschungen und rundum spannende Entscheidung.
Hier die Ergebnisse.
Tolle Wettbewerbe der Jungzüchter in der Hessenhalle
Tag der Züchterjugend am 22. und 23.11. in Alsfeld.
Die kleinen und großen Nachwuchstalente sind fleißig am trainieren für ihren großen Auftritt im Schauring der Alsfelder Hessenhalle. In den Wettbewerben Clipping, Tierbeurteilung und Vorführen wetteifern die Youngster um Medaillen, Siegerschleifen und wertvolle Sachpreise.
Natürlich fehlt auch der überregional bekannte Typ-Wettbewerb am Freitag-Abend nicht im Programmablauf. Über 80 Rinder sind allein bei den Milchrassen gemeldet. Dazu kommen Typtiere der verschiedenen Fleischrinderrassen.
Hier noch einmal das Programm als PDF zum ausdrucken.
Infos zu Fleischrindertag und Zukunft Rind 2020
Informationen zur BT-Imfpung und Verbringungsregelung
In Vorbereitung der Schauen Fleischrindertag 24. und 25. Januar 2020 sowie Zukunft Rind 31. Januar und 1. Febrar 2020 finden Sie hier die neuesten Informationen zur Blauzungen-Impfung und den Verbringungsregelungen (Stand: 08.10.2019)
Verbringungsregelung – Blauzunge
- Alsfeld liegt seit dem 24.01.2019 im Blauzungenkrankheit (BT) - Restriktionsgebiet.
- Bestände aus dem BT-Restriktionsgebiet können Tiere für die Wettbewerbe BT-geimpft und auch nicht geimpft auftreiben, wenn diese anschließend wieder in den Herkunftsbestand zurückgeführt werden bzw. im Restriktionsgebiet verbleiben.
- Bestände aus freien Gebieten müssen die nachfolgenden Verbringungsregelungen beachten, damit die Rückführung der Tiere nach Schauende reibungslos möglich ist:
Kälber im Alter von unter 90 Tagen
- Impfung des Muttertieres mindestens 60 Tage vor Belegung und nachweisliche Aufnahme von Kolostrum des zugehörigen Muttertieres (Tierhaltererklärung). Die Impfung des Muttertieres gegen den entsprechenden BTV-Stamm ist in der HIT-Datenbank zu erfassen
oder - Impfung des Muttertieres während der Belegung mit Abschluss der Grundimmunisierung 4 Wochen vor der Kalbung und nachweisliche Aufnahme von Kolostrum des zugehörigen Muttertieres (Tierhaltererklärung).
Die Kälber müssen zusätzlich bis max. 14 Tage vor der Rückführung aus dem Restriktionsgebiet mit negativem Ergebnis auf BTV8 untersucht werden. Die Impfung des Muttertieres gegen den entsprechenden BTV-Stamm und das negative Ergebnis der Untersuchung des Kalbes sind in der HIT-Datenbank zu erfassen.
Rinder älter als 90 Tage
Müssen grundsätzlich gegen BTV-8 geimpft sein, wenn sie nach Schauende in Bestände im freien Gebiet zurückgeführt werden. Die zweite Impfung der Grundimmunisierung muss mindestens 60 Tage zurückliegen oder ein negativer Erregernachweis aus einer Blutprobe, die frühestens 14 Tage nach Einsetzen der Immunität entsprechen den Impfstoff-Herstellerangaben genommen werden darf, muss vorliegen und in HIT eingetragen sein.
Beispiele für Impfschemata aktueller BTV-8-Impfstoffe
Handelsname | Serotyp | frühester Impfzeitpunkt | Grundimmunisierung | Einsetzen der Immunität nach 2. Impfung |
Bluevac 8 | BTV-8 | ab 2,5 Monate | zwei Dosen im Abstand von 3 Wochen | 31 Tage |
Bovilis Blue 8 | BTV-8 | ab 2,5 Monate | zweimal im Abstand von | 31 Tage |
Syvazul BTV | BTV 8 | ab 3 Monate | zwei Dosen im Abstand von 3 Wochen | 21 Tage |
Zulvac 8 Bovis | BTV-8 | ab 3 Monate | zweimalig im Abstand von 3 Wochen | 25 Tage |
BTVPUR 8 | BTV-8 | ab 3 Monate | Zweimal im Abstand von 3 Wochen | 21 Tage |
Eine Übersicht über die hessischen Blauzunge-Restriktionsgebiete finden Sie hier.
Rückfragen zur Blauzungenimpfung und den Verbringungsregelungen richten Sie bitte an Frau Lang (Zukunft Rind) Tel. 06631 78415 und Herrn Krausmüller (Fleischrindertag) Tel. 06631 78411.
Ihr Qnetics-Team
Fotos Thüringer Jungzüchtertag in Laasdorf
Hallo zusammen, hier der Link zu den Fotos vom 05. September 2019
Thüringer Jungzüchtertag in Laasdorf
Das Vermarktungszentrum in Laasdorf war am 04. und 5. September die Hochburg der Thüringer Jungzüchter.
In den Wettbewerben Clippen, Tierbeurteilung und Vorführen galt es die Besten zu finden. Außerdem wurde das beste Typtier bei Milch- und Fleischrindern gesucht. Es wetteiferten über 60 Jungzüchter im Alter von zwei bis 31 Jahren um Pokale und Auszeichnungen.
Nach dem Clippingwettbewerb am Mittwochnachmittag, in dem Chris Eichhorn aus Crock den Sieg für sich verzeichnen konnte, kam es am Abend zum ersten Highlight, der Wahl der besten Typtiere.
In der Kategorie bis 12 Monate jubelte Marcus Gerbothe, von der Gerbothe-Wiesner GbR aus Obersachswerfen, über den Sieg der Hotspot P-Tochter Hira. Die Jüngste im Ring überzeugte Preisrichter Torben Melbaum durch ihre tolle Bewegung auf fantastischen Fundamenten.
In der Kategorie der Rinder von 12 bis 24 Monaten ging der Sieg an die Solomon-Tochter Carina im Gemeinschaftsbesitz der Waisagrund Agrar GmbH in Crock und Steffi Hoog. Sie bestach durch ihre hervorragende Entwicklung.
Bei den Fleischrindern geriet Preisrichterin Katja Wötzel angesichts der Angus-Kuh Idula ins Schwärmen und attestierte ihrer Besitzerin Laura-Marie Katzke ein wunderschönes Tier.
Tag 2 startete mit den Tierbeurteilungswettbewerben an denen über 120 Jungzüchter teilnahmen. Im Anschluss stand der Höhepunkt jeder Jungzüchterveranstaltung, der Vorführwettbewerb, auf dem Programm.
ei den Fleischrindern behauptete sich Vanessa Friedel knapp vor Laura-Marie Katzke. Vanessa gewann auch die Siegerauswahl bei den Fleischrindern durch das etwas schnellere Aufstellen ihres Rindes.
Die beiden ersten Klassen der Milchrinder gehörten den Bambinis, die zeigen wollten, dass man nie zu früh beginnen kann. Durch eine ruhige und kontrollierte Vorführung ihres Rindes konnte sich Lene-Martha Kästner bei den jungen Teilnehmern bis 15 Jahre durchsetzen. In der mittleren Alterskategorie war Dennis Becker der klare Sieger. Er gewährte dem Preisrichter immer eine perfekte Sicht auf sein Tier und setzte die Anweisungen von Torben Melbaum schnell um. Aufgrund ihrer sehr guten Tierpräsentation heißt die Siegerin der Altersklasse 21 bis 25 Jahre Lisa-Marie Henkel.
Zum Grand Champion wurde Lene-Martha Kästner gekürt. Preisrichter Torben Melbaum bescheinigte ihr eine super Leistung mit der sehr guten Präsentation und perfekten Aufstellung ihres Tieres.
Hier die Ergebnisse
Vorführen und Clipping
Typ-Wettbewerb
Tierbeurteilung
Unsere Youngsters glänzen in Battice
Allen voran Milena Hauck, die die Beste in der Kategorie der jungen Teilnehmer < 16 Jahre wird.
Aber es ist keine Einzelleistung: Das junge Team der 5 Mädels und 2 Jungs hat hervorragend Hand in Hand gearbeitet, was sie auf Platz 4 der 25 gestarteten Teams katapultierte. Außerdem holte die beim Vorführen in ihrer Alterskategorie auf 1b platzierte Emily Meier mit ihrer bestens herausgebrachten Chipolata de St. Quentin den Reservesieg im Typwettbewerb.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer/innen und vielen Dank für diese großartige Präsentation von Qnetics in Belgien. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Ausgabe der QZEIT im Oktober.
Volles Haus beim Jungzüchter-Workshop in Laasdorf
In Vorbereitung des Thüringer Jungzüchtertags fand am vergangenen Wochenende ein Seminar der Jungzüchter in Laasdorf statt.
An den zwei Tagen wurde den 30 Teilnehmern von den Coaches: Steffi Hoog, Manuela Muck und Sebastian Schleitzer (Berufsschule Schwerstedt) alles rund um das Thema Vorbereitung und Präsentation im Wettbewerb vermittelt. Unsere Jungzüchter übten sich im kompletten Programm vom Tier waschen über das Fitten bis hin zum Betten bauen. Am Ende wurde es nochmals spannend. Das gelernte Wissen über Schauvorbereitung, Schaufütterung und der Präsentation des Schautieres im Ring wurde bei praktischen Übungen abgefragt. Selbst unsere jüngsten Züchter von vier Jahren schlugen sich hervorragend.
Ein großer Dank gilt an dieser Stelle der Agrargenossenschaft Geisenhain, der Agrar GmbH Mönchenholzhausen und dem Rinderzuchtbetrieb Wiesenfeld für die bereitgestellten Jungrinder und Astrid Lange von der Thüringer Landjugend für die gute Organisation vor und während des Workshops.
Tierbeurteilung der Jungzüchter WA-FBK und MR-BID
Der Tierbeurteilungswettbewerb findet am 27.09.2019 im Betrieb der Meier GbR, Lindenhof 2, Wetterburg, statt.
Um 17.00 h wird mit der Übungsstunde begonnen, im Anschluss um 18.00 h beginnt der Wettbewerb.
Bei Fragen stehen Sarah Fackiner 0160/4692995 oder Wiebke Pohlmann 0160/93964994 bereit.
Jung und Alt trifft sich in Laasdorf
Wir laden Sie herzlich zum Tag der Jungzüchter und Treffpunkt Holstein Ostthüringen in unser Vermarktungszentrum nach Laasdorf ein.
Hier das Programm in der Übersicht
04.09.2019
09:00 – 12:00 h | Auftrieb Jungrinder und Kühe |
16:30 – 18:30 h | Clippingwettbewerb |
ab 19:00 h | Typ Cup mit Sektempfang |
05.09.2019
09:00 – 10:00 h | Auftrieb der Kühe |
08:00 – 9:30 h | Tierbeurteilung Holstein im Ring (über die APP) |
10:00 – 13:00 h | Vorführwettbewerb Jungzüchter Eröffnung durch Aufsichtsratsvorsitzenden Silvio Reimann |
ca. 12:45 h | Wahl des Grand Champion und Siegerehrung Tierbeurteilung |
13:00 – 16:00 h | Holstein Schau mit Eröffnung durch Landrat Andreas Heller |
ca. 16:00 h | Ehrung Sieger der Betriebskollektion und Wahl des Grand Champions |
Jungzüchtertag Alsfeld 22. und 23.11.2019
Informationen zur BT-Imfpung und Verbringungsregelung
In Vorbereitung des Jungzüchtertages in Alsfeld am 22. und 23.11.2019 finden Sie hier die neuesten Informationen zur Blauzungen-Impfung und den Verbringungsregelungen (Stand: 12.08.2019)
1.) Übersicht Wettbewerbe
Vorführwettbewerbe | Bedingungen |
Kälbervorführwettbewerb | Vorführer: 5 - 10 Jahre Kälber: 6 - 30 Wochen (12.10.2019 - 27.04.2019) |
Newcomer | Vorführer: 8 - 25 Jahre Jungrinder: 6 - 24 Monate (23.05.2019 - 23.11.2017) |
Jungrindervorführ- wettbewerb Altersklasse 1 | Vorführer: 8 - 15 Jahre Jungrinder: 6 - 24 Monate (23.05.2019 - 23.11.2017) |
Jungrindervorführ- wettbewerb Altersklasse 2 | Vorführer: 16 - 25 Jahre Jungrinder: 6 - 24 Monate (23.05.2019 - 23.11.2017), |
Jungrindervorführ- wettbewerb Fleischrinder | Vorführer: 8 - 25 Jahre Jungrinder: 6 - 32 Monate (23.05.2019 - 23.03.2017) |
Clippingwettbewerb Altersklasse 1 | Clipper: 8 - 15 Jahre (Rind nach dem 13. Oktober nicht mehr scheren, Scherstand muss vorher mit angemeldet werden) |
Clippingwettbewerb Altersklasse 2 | Clipper: 16 - 25 Jahre (Rind nach dem 13. Oktober nicht mehr scheren, Scherstand muss vorher mit angemeldet werden) |
2.) Verbringungsregelung – Blauzunge
- Alsfeld liegt seit dem 24.01.2019 im Blauzungenkrankheit (BT) - Restriktionsgebiet.
- Bestände aus dem BT-Restriktionsgebiet können Tiere für die Wettbewerbe BT-geimpft und auch nicht geimpft auftreiben, wenn diese anschließend wieder in den Herkunftsbestand zurückgeführt werden bzw. im Restriktionsgebiet verbleiben.
- Bestände aus freien Gebieten müssen die nachfolgenden Verbringungsregelungen beachten, damit die Rückführung der Tiere nach Schauende reibungslos möglich ist:
Kälber im Alter von unter 90 Tagen
- Impfung des Muttertieres mindestens 60 Tage vor Belegung und nachweisliche Aufnahme von Kolostrum des zugehörigen Muttertieres (Tierhaltererklärung). Die Impfung des Muttertieres gegen den entsprechenden BTV-Stamm ist in der HIT-Datenbank zu erfassen
oder - Impfung des Muttertieres während der Belegung mit Abschluss der Grundimmunisierung 4 Wochen vor der Kalbung und nachweisliche Aufnahme von Kolostrum des zugehörigen Muttertieres (Tierhaltererklärung).
Die Kälber müssen zusätzlich bis max. 14 Tage vor der Rückführung aus dem Restriktionsgebiet mit negativem Ergebnis auf BTV8 untersucht werden. Die Impfung des Muttertieres gegen den entsprechenden BTV-Stamm und das negative Ergebnis der Untersuchung des Kalbes sind in der HIT-Datenbank zu erfassen.
Rinder älter als 90 Tage
Müssen grundsätzlich gegen BTV-8 geimpft sein, wenn sie nach Schauende in Bestände im freien Gebiet zurückgeführt werden. Die zweite Impfung der Grundimmunisierung muss mindestens 60 Tage zurückliegen oder ein negativer Erregernachweis aus einer Blutprobe, die frühestens 14 Tage nach Einsetzen der Immunität entsprechen den Impfstoff-Herstellerangaben genommen werden darf, muss vorliegen und in HIT eingetragen sein.
3.) Beispiele für Impfschemata aktueller BTV-8-Impfstoffe
Handelsname | Serotyp | frühester Impfzeitpunkt | Grundimmunisierung | Einsetzen der Immunität nach 2. Impfung |
Bluevac 8 | BTV-8 | ab 2,5 Monate | zwei Dosen im Abstand von 3 Wochen | 31 Tage |
Bovilis Blue 8 | BTV-8 | ab 2,5 Monate | zweimal im Abstand von | 31 Tage |
Syvazul BTV | BTV 8 | ab 3 Monate | zwei Dosen im Abstand von 3 Wochen | 21 Tage |
Zulvac 8 Bovis | BTV-8 | ab 3 Monate | zweimalig im Abstand von 3 Wochen | 25 Tage |
BTVPUR 8 | BTV-8 | ab 3 Monate | Zweimal im Abstand von 3 Wochen | 21 Tage |
Rückfragen zur Blauzungenimpfung und den Verbringungsregelungen richten Sie bitte an Frau Lang, Tel. 06631 78415 (zurzeit im Urlaub) und/oder Herrn Carle Tel. 06631 78412.
Ihr Qnetics-Team
Workshop für Fleischrind-Jungzüchter
Am 27. Juli 2019 um 10.00 Uhr bei Familie Richter in Thonhausen, Nr. 103a.
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in:
- Korrektes Anlegen des Halfters
- Fitten der Tiere als Schauvorbereitung
- Regeln im Vorführwettbewerb
- Das Vorführen von Tieren
- Tierbeurteilung
- Verladung von Tieren
Anmeldung bitte umgehend an:
Marlene Baumgart | 0361 / 779 74 39 | m.baumgart@qnetics.de |
Vom Stall in den Schauring
Seminar zur Vorbereitung auf den Jungzüchtertag
Vom 31. August bis 01. September 2019 findet ein Vorbereitungssminar im Vermarktungszentrum Laasdorf statt. Es erwarten Dich zwei spannende Tage, an denen Du unter Gleichgesinnten alles rund um das Bettenbauen, Schauvorbereitung, Clippen und den perfekten Auftritt im Ring lernen kannst.Wer kein eigenes Rind mitbringen kann, bekommt eins gestellt.
Anmeldung:
Steffi Hoog | |
Astrid Lange | |
Manuela Muck |
Bundes-Jungzüchter-Wettbewerbe in Oldenburg
Bereits einen Tag vor dem offiziellen Beginn der German Dairy Show starteten die Jungzüchter mit ihrem Bundes-Clipping-Wettbewerb.
In Altersklasse 1 beteiligten sich Saskia Römer, Alois Kramer und Sarah Fackiner. Es war schon eine Herausforderung bei schweißtreibenden 34 Grad unter Zeitdruck, das Rind schaufertig vorzubereiten. Sarah Fackiner behielt die Ruhe und schaffte es in die Top Ten.
Bei den Cracks in Altersklasse 2 (21 bis 25 Jahre) wird bereits in der Profiliga gespielt. Hier entscheiden oft nur Nuancen über Sieg oder Niederlage. Trotzdem zeigen auch die vermeintlichen Profis oft genug Nerven: Margarethe Fieseler war sichtlich angespannt als zur Halbzeit aufgrund der extremen Hitze eine kurze Getränkepause eingelegt wurde.
Steffen Henckel war zwar nach außen cool wie immer, hatte aber bei seiner Greta eine ordentliche Fläche zu bearbeiten.
Vorführwettbewerbe
Am nächsten Tag ging es dann in dem großen Ring der EWE-Arena darum die beste Vorführleistung abzurufen. Hier waren neben den fünf oben genannten Teilnehmern mit Tobias Leucht und Dennis Becker noch zwei weitere Qnetics-Jungzüchter am Start.
Bei den jüngeren Teilnehmern musste Saskia Römer gleich in der ersten Klasse gegen den späteren Reservesieger Clemens Kumlehn antreten. Sarah Fackiner bewahrte auch beim Vorführen ihre Souveränität und Ruhe und führte Tilfool Chill Alicia in der dritten Klasse auf Rang 3. Auch Dennis Becker startete mit WFD Amaretto in dieser Klasse. Anfangs noch etwas unruhig, gelang es Dennis seine Ruhe auf die Resident-Tochter zu übertragen.
„Zu voreilig beim Line-Up“ war der Kommentar von Preisrichter Oliver Buchs. Dies kostete Alois Kramer leider ein oder zwei Plätze in der End-Linie in der nächsten Klasse.
Bei den älteren Teilnehmern zeigten Margarethe Fieseler und Steffen Henckel einmal mehr eine gekonnte Vorstellung ihrer Rinder und lösten mit zwei 1b Plätzen ihr Ticket für die Siegerauswahl. Margarethes Rind BT Maracuja (1st Grade) wurde außerdem für die Typtierausscheidung nominiert.
Auch Tobias Leucht präsentierte sein Rind ruhig und souverän im Ring, konnte sich aber leider in einem hochkarätigen Starterfeld nicht vorne platzieren.
Alle Fotos von Heinrich Schulte
Jungzüchter aufgepasst: Wettstreit in Laasdorf
Sowohl bei den Milchrindern als auch bei den Fleischrindern werden wieder die Besten gesucht.
Am 4. und 5. September 2019 findet der Thüringer Jungzüchtertag im Vermarktungszentrum in Laasdorf statt. In den Wettbewerben Tierbeurteilung, Clipping, Typtier und natürlich dem Vorführen der Tiere wird wieder um Rosetten und Pokale gewetteifert.
ANSPRECHPARTNER
Astrid Lange (Landjugend) 0361 / 262 532 41, astrid.lange@tbv-erfurt.de
0176 / 43 44 83 66
Steffi Hoog 0172 / 346 95 88
Manuela Muck 0172 / 346 95 89
Marlene Baumgart (Fleischrinder) 0361 / 779 74 39, m.baumgart@qnetics.de
Das Anmeldeformulare findet Ihr hier. Für den Clippingwettkampf ist in diesem Jahr auch die Anmeldung von Zweier-Teams möglich. Wir freuen uns auf Euch und wünschen viel Freude und Erfolg bei den Vorbereitungen. Anmeldeschluss ist der 31. Juli
Das Programm
Mittwoch, 04.09.2019
09:00 - 12:00 h Auftrieb der Tiere
16:30 - 18:30 h Clipping Wettbewerbe
ab 19:00 h Offener Typwettbewerb
Donnerstag, 05.09.2019
08:00 - 09:30 h Tierbeurteilung
10:00 - 13:00 h Vorführwettbewerb
Werde Mitglied im Jungzüchter-Team von Battice 2019
Du kannst bei der Europäischen Jungzüchterschule in Battice vom 28.08. bis 01.09.2019 dabei sein. Bewirb Dich jetzt.
Es erwarten Dich fünf spannende Tage, an denen Du unter Gleichgesinnten alles rund um das richtige Management, Schauvorbereitung, Clippen und den perfekten Auftritt im Ring lernen kannst.
Bewirb Dich bis zum 30. Juni 2019, um einen der begehrten Plätze im siebenköpfigen Team von Qnetics. Schick einfach eine formlose Bewerbung an j.weinbach@qnetics.de und begründe, warum Du der fehlende Part im Team bist. Die Jungzüchterverantwortlichen werten gemeinsam mit dem Jungzüchtervorstand die Bewerbungen aus und stellen das Team für 2019 zusammen.
Wenn Du mehr über die Jungzüchterschule erfahren willst, dann schau unter www.eybs.eu.
German Dairy Show am 26. und 27. Juni in Oldenburg
Neuer Name, viele Rassen und ein Supreme Champion - Nachdem die Dachorganisationen in der Rinderzucht zum Bundesverband Rind und Schwein e.V. verschmolzen sind, wird auch die National-Schau weiterentwickelt.
Unter dem neuen Namen German Dairy Show findet am 26. und 27. Juni 2019 die Premiere in der EWE-Arena in Oldenburg statt. Selbstverständlich bleibt diese Veranstaltung die Bundesschau für die Deutschen Holsteins beider Farbrichtungen, es werden aber zusätzlich Braunvieh, Fleckvieh, Jersey und Angler in den Wettbewerb ziehen. Durch die neue Rassevielfalt wird als Höhepunkt der Schau ein Supreme Champion über alle Rasse gekürt.
Am Abend des ersten Tages finden die Wettbewerbe der neuen Rassen statt und es werden die Entscheidungen in den Holstein-Färsenklasse gefällt. Die Holstein-Siegerinnen ziehen dann am nächsten Tag zur Champion-Auswahl ihrer Farbrichtung noch einmal in den Ring.
Nachzuchtgruppen in abendlichem Ambiente
Daneben stehen am Abend des ersten Tages die Nachzuchten im Mittelpunkt. Sie werden in der EWE-Arena aufgestallt. Dort, sowie in dem angrenzenden Foyer, findet der Züchterabend statt. So können Sie sich in Ruhe die Töchtergruppen in lockerer Atmosphäre bei einem kühlen Getränkt, leckerem Essen und guter Musik betrachten. Die Präsentation der Nachzuchten im Ring erfolgt am nächsten Tag in Kleingruppen von jeweils zwei Tieren.
Neu im Schaugeschehen ist neben der Wahl des Champions über alle Rassen, dass die Klasseneinteilung der Kühe ab dem dritten Kalb nach ihrer Lebensleistung erfolgt. Außerdem werden am zweiten Schautag besonders wirtschaftliche Herden ausgezeichnet. Kriterien sind hierbei Kennzahlen wie Herdenleistung, Lebensleistung, Nutzungsdauer und Zellzahl.
Jungzüchter wieder mit von der Partie
In alter Traditionen veranstaltet der Verband Deutscher Jungzüchter e.V. seinen Bundeswettbewerb im Rahmen dieses Groß-Events. In zwei Altersgruppen werden hochmotivierte Jungzüchter um die Bundessiegertitel im Clippen und Vorführen kämpfen. Mehr Informationen hierzu auf Seite 81.
Die Züchter aus dem Qnetics-Gebiet melden ihre potenziellen Schaukandidatinnen im Herdbuch bei Kerstin Lang (Hessen, 0 66 31 / 7 84 15) und Sandra Waschnewski (Thüringen: 03 61 / 7 79 74 30). Es findet, wie gewohnt eine Vorbesichtigung der Tiere durch eine Auswahlkommission statt.
Aktuelle Informationen zu den Veterinärbedingungen und dem Veranstaltungsablauf dieses Glanzpunktes der Rinderzucht finden Sie unter rind-schwein.de.
Wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie in der EWE-Arena willkommen zu heißen und die Premiere der German Dairy Show mit Ihnen zu feiern.
Die Preisrichter
Holsteins: | Markus Mock, Markdorf |
Red Holstein: | Andrea Uhrig, Sulzbach |
Jersey, Rotvieh: | Thomas Hannen, Tönisvorst |
Fleckvieh, Braunvieh: | Ernst Grabner, Niederösterreich |
Das Programm in der Übersicht
Mittwoch, 26. Juni 2019
- Bundeswettbewerb der Jungzüchter
- Internationaler Empfang in der Nachzuchthalle
- Richtwettbewerbe: Braunvieh, Fleckvieh, Jersey, Rotvieh und Holsteinfärsen (Sbt und Rbt) mit Auswahl der Siegertiere
- Abend der Nachzuchten mit internationalem Züchtertreff
Donnerstag, 27. Juni 2019
- Richtwettbewerb Deutsche Holsteins (Sbt und Rbt)
- Lebensleistungsklassen
- Nachzuchten-Demonstration
- Auswahl der Grand Champions
- Auswahl des Supreme Champion
- Auszeichnung besonders wirtschaftlicher Herden nach Kriterien der Milchproduktion
Anmelden für den Bundeswettbewerb des VdFJ
Der diesjährige Bundeswettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter findet am 11. und 12. Mai 2019 im Rahmen der Brala in Paaren/Glien in Brandenburg statt.
Nebenstehend die Ausschreibung und das Anmeldeformular zum Download.
VDJ bietet Fahrt nach Libramont an
Schnell sein lohnt, sich die Plätze sind begrenzt
Liebe Jungzüchter/-innen
auch in diesem Jahr bietet der VdJ eine Fahrt für Jungzüchter und Interessenten an.Anbei findet Ihr das Anschreiben und Programm sowie Anmeldebogen. Die Plätze sind begrenzt. Eine schnelle Anmeldung lohnt sich also.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und eine schöne Fahrt.
Es grüßt
Der Vorstand des Verbandes deutscher Jungzüchter e.V.
Fotos Tage der Züchterjugend 2018
Endlich stehen die Fotos von Han Hopman für Euch zum Download bereit.
Einfach hier klicken.
Tage der Züchterjugend 2018 - Die Ergebnisse
Hier die Ergebnisse der Veranstaltung vom 23. und 24. November
Ergebnisse des Typwettbewerbs vom 23.11.2018
Ergebnisse von Samstag, den 24.11.2018
Vorführwettbewerbe
Newcomer
Milchrassen
Fleischrinder
Fleckvieh
Kälberwettbewerb
Gruppenwettbewerb und Family-Cup
Tierbeurteilung
Milchrassen
Fleischrinder
Fleckvieh
Einladung zum zweiten Seminar des VDJ
Liebe Jungzüchter, liebe Jungzüchterbetreuer, die Tage werden kürzer und der goldene Oktober zeigt sich in seiner vollen Pracht.
Wir möchten mit Euch und den Jungzüchtern das Jahr 2018 ausklingen lassen. Daher laden wir zum 2. Seminar des Verbandes deutscher Jungzüchter e.V. vom 7. bis 9. Dezember ein.
Nähere Angaben findet Ihr im nebenstehenden Anschreiben. Über die Weiterleitung der Informationen wären wir sehr dankbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher bitten wir um schnellstmögliche Rückmeldung. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Windhundprinzip. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Jessica Pionke
Vorstandsvorsitzende des Verbandes deutscher Jungzüchter e.V.
Tag der Züchterjugend mit viel Neuem
23. und 24. November 2018 Hessenhalle, Alsfeld
Auch in diesem Jahr sind die kleinen und großen Nachwuchstalente bereits in den Sommermonaten bei verschieden Tierschauen und Workshops am Üben, um für die großen Tage gerüstet zu sein. Am letzten Wochenende im November gehören Stallungen und Schauarena der Hessenhalle in Alsfeld wieder den Jungzüchtern.
In diesem Jahr gibt es einige Neuerung, die alle dazu beitragen sollen, die Wettbewerbe für Euch noch interessanter zu machen.
Neu – Clipping-Wettbewerb am Freitag ab 14.30 Uhr.
Für die Vorbereitung auf die Bundeswettbewerbe war es notwendig einen Clipping-Wettbewerb im Programm zu integrieren. Dabei ist es nicht zwingend notwendig das eigene Rind, welches für den Vorführwettbewerb gemeldet wird, zu scheren. Die Tiere dürfen aber sechs Wochen vor dem Wettbewerb nicht mehr geschoren worden sein.
Termin: bis 13. Oktober, danach nicht mehr!
Ältere Teilnehmer scheren alleine, die jüngeren Teilnehmer können im Team von zwei Personen am Clipping-Wettkampf teilnehmen. Ihr habt 120 Minuten Zeit euer Rind zu scheren und fertig für den Ring zu präsentieren. Anbindungen für die Tiere sind vorhanden, wer mit Scherstand scheren will, muss diesen mitbringen und vorher anmelden.
Neu – gesamtsietger
Neu ist außerdem, dass es einen Gesamtsieger über alle Kategorien (Clipping – Vorführen – Tierbeurteilung) geben wird.
Dass die Tierbeurteilung für alle Teilnehmer an den Vorführwettbewerben Pflicht ist, sei an dieser Stelle auch noch einmal erwähnt. Die einzige Ausnahme bilden die Teilnehmer am Kälberwettbewerb.
Beim Typwettbewerb beträgt das Startgeld 20 €, bei den Vorführ-Wettbewerben wurde die Altersstruktur der Rinder angepasst (siehe Tabelle unten), und denkt bitte daran, dass ein Newcomer ein Teilnehmer ist, der sich erstmalig für eine Teilnahme an einem Vorführwettbewerb anmeldet. Dies schließt den Start auf Landes- oder Bundesebene in anderen Bundesländern mit ein.
Neuerungen beim family-Cup
Auch beim Family-Cup wurden die Anmeldebedingungen vereinfacht: Zwei Mitglieder eines „Clans“ plus eine dritte Person, die frei wählbar ist sind startberechtigt. Es muss nicht unbedingt ein Teilnehmer der Vorführwettbewerbe dabei sein.
Anmeldeunterlagen sowie den komplette Zeitplan findet ihr rechts (einfach anklicken und downloaden). Änderungen und Ergänzungen für die Vorführwettbewerbe sind bis Freitag den 23. November möglich, nur Gruppen können noch am Samstag nachgemeldet werden.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und im November auf spannende Wettbewerbe und viel Spaß bei allen Aktivitäten.
Das Programm in Kürze
Freitag, 23. November 2018
Auftrieb, Clippingwettbewerb, Offene Typwettbewerbe aller Rassen anschließend Jungzüchter-Party
Samstag, 24. November 2018
Auftrieb (nur Kälber), Landesentscheide Tierbeurteilung aller Rassen, Einzel-Vorführwettbewerbe, Gruppenwettbewerb und Family-Cup
Teilnahmebedingungen in der Übersicht Anmeldschluss: 26. Oktober 2018
Vorführwettbewerbe | Bedingungen |
Kälber* | Vorführer: 5 - 10 Jahre Kälber: 6 - 30 Wochen (13.10. - 28.04.2018) |
Newcomer | Vorführer: 8 - 25 Jahre Jungrinder: 6 - 24 Monate (24.05.2018 - 24.11.2016) |
Jungrinder Altersklasse 1* | Vorführer: 8 - 15 Jahre Jungrinder: 6 - 24 Monate (24.05.2018 - 24.11.2016) |
Jungrinder Altersklasse 2 | Vorführer: 16 - 25 Jahre Jungrinder: 6 - 24 Monate (24.05.2018 - 24.11.2016) |
Jungrinder Fleischrinder | Vorführer: 8 - 25 Jahre Jungrinder: 6 - 32 Monate (24.05.2018 - 24.03.2016) |
Offener Typwettbewerb |
|
Milchrassen, Fleckvieh, Fleischrassen | Tiere: 6 Wochen – 24 Monate (13.10.2018 - 24.11.2016) |
*Teilnehmer/innen im Alter von 8 bis 10 Jahre können entweder am Kälber- oder am Vorführwettbewerb Altersklasse 1 teilnehmen, nicht an beiden.
Simmental-Jungzüchter-Wettbewerb
Jungzüchterin aus Qnetics-Zuchtgebiet gewinnt ihre Altersklasse im internationalen Wettstreit.
Am Sonntag, den 23.09.2018 fand auf der Messe Erfurt zum ersten Mal ein internationaler Jungzüchterwettbewerb statt, welcher vom Bundesverband der Simmentalzüchter organisiert wurde.
27 junge Leute im Alter von 11 bis 24 Jahren aus 4 Ländern stellten sich den kritischen Augen der Preisrichterin Martina Genkel-Jenning. Nach den Vorentscheiden der einzelnen Klassen konnte Vanessa Friedel aus Thüringen in ihrer Altersklasse "Mittel" den Siegertitel einfahren. Sie führte in ihrer gewohnten ruhigen Art das ihr im Vorfeld zugeloste fremde Rind souverän vor.
Wir gratulieren der Siegerin und wünschen ihr auch für die Zukunft alles Gute!
Grüne Tage: Die Jungzüchter-Ergebnisse
Hier die Ergebnisse der Wettbewerbe in Tierbeurteilung, Typ und Vorführen.
Tierbeurteilung
Jüngere Teilnehmer
Ältere Teilnehmer
Vorführen
Milchrinder
Fleischrinder
Fotos folgen
Michael Wicke ist Bundessieger der Fleischrinder-Jugend
Am 15. und 16. September trafen sich die Jungzüchter in Mühlengeez um im Rahmen der MeLa dort ihre Wettbewerb auszutragen. Auch ein Trupp aus dem Qnetics-Gebiet war dabei.
Wir gratulieren dem Bundessieger "Alt" des Vorführwettbewerbs Michael Wicke mit seiner Galloway-Färse Yuana vom Bechtelsberg.
Einladung zum Fütterungssymposium
In Laasdorf, Vermarktungszentrum, am 17. Oktober 2018, 8.30 Uhr
Die Themen und Referenten finden Sie in der beigefügten Einladung- rechts.
Volles Haus beim Workshop in Alsfeld
Schon bei den Anmeldungen war die Begeisterung der Nachwuchszüchter zu spüren. Schnell waren die 30 Plätze vergeben. Die Hälfte der Teilnehmer hatte bei der Anreise am letzten Freitag ihr eigenes Rind im Hänger.
Die Bandbreite der Kuh-Begeisterten reichte von Charolais über Pinzgauer bis hin zu den Milchrassen. Auch waren junge Talente dabei, die selbst zwar keine Rinder zuhause im Stall haben, aber unheimlichen Spaß am Umgang mit den Tieren attestierten. Alle wünschen sich, einmal bei Vorführwettbewerben im Line-Up der Besten zu stehen.
Einladung zum Jungzüchter-Workshop in Alsfeld
Du hast Spaß an der Arbeit mit Rindern?
Dann nutze die Gelegenheit und melde dich zum 2-tägigen Workshop in Alsfeld an, um von Profis alles rund um die Schauvorbereitung zu lernen.
31.08. - 01.09.2018
in Alsfeld
Hier erfährst du, wie du dein Kalb/ Jungrind bestmöglich trainieren und euch beide fit für den Wettbewerb machen kannst. Folgende Bereiche lernst du im Workshop kennen:
• Haltung
• Pflege
• Fütterung
• Vorführtraining
• Clipping
Ganz egal welche Rasse dir am liebsten ist, melde dich bei Monika Schmutzler 0151 / 23430712 oder Jeanette Weinbach 0151 / 11718613 für zwei Tage voller Spaß und vielen hilfreichen Tricks rund um dein Rind, an. Für dich besteht die Möglichkeit dein eigenes, halftergewohntes Rind mitzubringen, denn der Tag der Züchterjugend 2018 naht. Anmeldeschluss ist der 20.08.2018, Unkostenbeitrag 15,- €.
Das nebenstehende PDF könnt ihr gerne verteilen.
Internationaler Champion kommt aus dem Qnetics-Gebiet
Am 01. Juli fand in Ettelbruck in Luxemburg der internationale Fleischrinder-Jungzüchter-Wettbewerb statt.
Laura Marie Katzke, Mitglied des Vorstandes des Landjugendverbandes Thüringen e.V., startete in der Klasse der 19 bis 25jährigen Jungzüchter mit einem Limousin-Jungbullen. Sie gewann ihre Klasse souverän und konnte sich im Stechen gegen die internationale Jungzüchterkonkurrenz den begehrten Champion-Titel erlaufen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem hervorragenden Ergebnis.
Einladung zum Fitting- und Vorführseminar
In Buttelstedt am 21. Juli 2018, 10.00 Uhr
Alle weiteren Infos findet ihr in der beigefügten Einladung- rechts.
Jungzüchter-Wettbewerbe bei den Grünen Tagen
Vom 21. bis 23. September 2018 finden in Erfurt die Grünen Tage Thüringen statt.
Wer Lust und Interesse hat sich mit anderen motivierten Jungzüchtern in den Kategorien
• Tierbeurteilung
• Vorführwettbewerb
• Typwettbewerb
• Clippingwettbewerb
zu messen kann sich, ab sofort anmelden. Anmeldeformulare, Startbedingungen und Infos sind erhältlich bei:
Astrid Lange (Landjugend Thüringen) 03 61 26 25 32 41 oder astrid.lange@tbv-erfurt.de
Manuela Muck 0172 3 46 95 89 oder m.muck@qnetics.de
Steffi Hoog 0172 3 46 95 88 oder s.hoog@qnetics.de
Auch die hessischen Jungzüchter sind herzlich eingeladen. Aufgrund der Platzkapazitäten ist das Kontingent allerdings auf 10 Tieren beschränkt.
Bundeswettbewerb der Fleischrinder-Jungzüchter
Das nächste Bundestreffen lässt nicht mehr allzu lang auf sich warten. Am 15. und 16. September treffen sich die Jungzüchter in Mühlengeez. Im Rahmen der MeLa wird dort der Wettbewerb ausgerichtet.
Neben stehend die Infos des Verbandes Deutscher Fleischrind-Jungzüchter. Interessenten melden sich bitte mit dem dafür vorgesehenen Formblatt bei Anne Menrath a.menrath@rind-schwein.de an.
Jungzüchter beim VDJ-Bundestreffen in Meißen
Hochmotiviert reisten die Qnetics-Jungzüchter am 3. Mai zum Bundeswettbewerb nach Meißen. Ein straffes Programm erwartete die jungen Leute in den folgenden Tagen.
Der Aufbau des Standes und die Vorbereitung des komfortablen Bettes für ihre Rinder nahmen den gesamten ersten Tag in Anspruch. Dies spiegelte sich in viel Detailliebe und einer eindrucksvollen Gestaltung wider. Am zweiten Tag hieß es dann Wettbewerbsstart und es ging zur Tierbeurteilung und Rangierung zum Milchhof Diera. Hier setzte Margarethe Fieseler bei den „älteren“ Teilnehmer die Messlatte. Sie gewann souverän diesen Wettbewerb. Auch Steffen Henckel glänzte mit einer super Leistung auf Platz 3.
Am Nachmittag ging es dann gleich mit dem nächsten Leistungsvergleich weiter: Unter den Augen von Preisrichterin Kirsten Waldmann clippten die Teilnehmer, dass die Haare flogen. Jeder Teilnehmer hatte zwei Stunden Zeit, sein Jungrind schaufertig vorzubereiten und es hieß: scheren, föhnen, sprayen. Vor allem der Zeitfaktor hinderte unsere Starter an einem der vorderen Plätze.
Ein Höhepunkt jagte den nächsten: Am Freitagabend stand der Typtierwettbewerb ins Haus. Als Preisrichter fungierte Henrik Wille. Nicht nur einmal hörte man an diesem Abend ein "Wow" durch die Zuschauerränge. Es war ein Wettbewerb auf höchstem Niveau. Einen 1a-Platz sicherten wir uns mit der Golddust-Tochter Leni, im Besitz der Waisagrund Agrar GmbH und Eike Spangenberg.
Nach einer kurzen Nacht traten die Teilnehmer am Samstag in den Ring, um sich im Vorführen zu messen. Bei den jungen Startern waren Lea-Sophie Zentgraf, Alois Cramer, Jana Emde und Justin Schmidt erfolgreich am Start. In Altersklasse 2 kämpften Alisa Schellenberger, Wiebke Pohlmann, Steffen Henckel, Tobias Leucht, Sabrina Wolff, Sarah Mahlo und Corinna Wolff um die Schleifen. Die Platzierungen aller Vorführer findet ihr in der detaillierten Ergebnisliste unten.
Zum Abschluss des sehr gut organisierten Bundesjungzüchtertreffens gab es eine große Siegerehrung mit Bekanntgabe der Gesamtsieger und des Gewinners des Teamwettbewerbs.
Wir bedanken uns bei allen Beschickern, Teilnehmern und Unterstützern. Ohne euch wäre so ein Auftritt nicht machbar gewesen!
Tierbeurteilung Einzel
Tierbeurteilung Mannschaft
Vorführen
Clipping
Typwettbewerb
und hier noch der LINK zu den Fotos von Dorothee Warder (BRS)
Richterschulung der Fleischrind-Jungzüchter
Die diesjährige Richterschulung des VdFJ findet am 26. Mai in Hartmannsdorf statt.
Weitere Infos findet ihr in der nebenstehenden PDF-Datei.
Countdown für das Bundestreffen in Meißen
Das nächste Bundestreffen lässt nicht mehr allzu lang auf sich warten. Vom 3. bis 6. Mai treffen sich die Jungzüchter in Meißen.
Neben stehend die Infos des VDJ. Interessenten melden sich bitte an Janine Vogler oder Jeanette Weinbach.