
EUROgenetik-Mitgliederversammlung in Kärnten
Am 18. und 19. September 2025 trafen sich die Mitglieder und Lizenznehmer der EUROgenetik EWIV zur jährlichen Mitgliederversammlung am Weissensee in Kärnten. Die größte Fleckvieh-Besamungskooperation der Welt blickte dabei auf ein intensives Geschäftsjahr zurück.
Geschäftsführer Dr. Stefan Neuner und Ing. Christian Straif eröffneten die Versammlung und stellten die Beschlussfähigkeit durch die Anwesenheit aller Mitglieder und Lizenznehmer fest. Neben den üblichen und notwendigen Regularien wurde im Tätigkeitsbericht insbesondere auf die zahlreichen Aktivitäten des Jahres 2024 eingegangen. Ein Schwerpunkt war dabei der gemeinsame Auftritt bei der EuroTier in Hannover.
Fleckviehgenetik gemeinsam entwickeln und nutzen
Ein zentrales Thema war die Rekrutierung der besten Genetik, also die Aufstallung von 127 Fleckvieh-Stieren im Berichtsjahr. Etwa die Hälfte dieser Stiere wurde auf den Märkten in Deutschland und Österreich angekauft, die andere Hälfte entweder bereits als Kälber erworben oder stammt aus Vertragssystemen der Basisorganisationen mit ihren Züchtern. Besonders erfreulich war der gestiegene Anteil natürlich hornloser Genetik: 61 % der Stiere sind mittlerweile genetisch hornlos, davon 28 % reinerbig. Diese Entwicklung unterstreicht das Ziel der EUROgenetik, Tierwohl und Zuchtfortschritt nachhaltig zu verbinden.
Die Mitgliederversammlung bestätigte erneut, dass die Bündelung von Know-how und Ressourcen unter dem Dach der EUROgenetik den Mitgliedern nicht nur ein breites Bullenangebot zu fairen Preisen sichert, sondern auch den Anspruch untermauert:
gesund – stark – überlegen.
Rahmenprogramm mit Betriebsbesuch
Das Programm wurde abgerundet durch eine abendliche Schifffahrt am Weissensee, die Gelegenheit zu intensiven Gesprächen bot, sowie durch eine Betriebsbesichtigung bei Familie Kofler vulgo Soeli in Reisach im Gailtal. Der engagierte Fleckviehzuchtbetrieb mit 30 Milchkühen und rund 45 Stück weiblicher Nachzucht vermarktet neben Jungkühen jährlich etwa 5 bis 7 Stiere über die Zuchtviehversteigerung in St. Donat. Die Vertreter der EUROgenetik-Basisorganisationen konnten sich ein umfassendes Bild über die Produktionsbedingungen im Gebiet und vor allem über die Qualität der leistungsstarken Fleckviehherde machen.
Wir bedanken uns bei caRINDthia und deren Mitarbeitern für die bestens organisierte Ausrichtung der diesjährigen Mitgliederversammlung und insbesondere für die herzliche Gastfreundschaft.