03.11.2025

Zukunft Milch am 4. Dezember in der Hessenhalle Alsfeld

Am Donnerstag, den 4. Dezember findet die von der Qnetics GmbH, vom Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen und dem Innovationsteam Milch organisierte Vortragstagung „Zukunft Milch“ in der Hessenhalle Alsfeld statt. Beginn ist 10.00 Uhr. Teilnahmegebühr: 25,- € pro Person (inkl. Mittagessen). Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Allen Vorträgen schließt sich eine Diskussion zum Thema an. Bitte beachten Sie auch die zahlreichen Informationsstände in der Hessenhalle.

Wir konnten ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für Sie erstellen und hoffen auf eine rege Beteiligung!

Das Programm:
Zucht auf Futtereffizienz bei Milchrindern - was ist möglich?
Dr. Christin Schmidtmann
VIT, Verden
“Wer Milch produziert, der weiß: Futter ist einer der größten Kostenfaktoren im Betrieb. Wie effizient eine Kuh ihr Futter verwertet und in Energie umsetzt, hängt jedoch nicht nur von der Fütterung, sondern auch von ihrer genetischen Veranlagung ab. Mit dem seit 2024 verfügbaren Zuchtwert RZFutterEffizienz können Landwirtinnen und Landwirte gezielt Tiere züchten, die Futter besser nutzen und damit Kosten sowie Ressourcen sparen. Welche Chancen dieser neue Zuchtwert bietet und wie viel Futter sich tatsächlich einsparen lässt, erfahren Sie im Vortrag.”

Vernetzung vom Feld bis in den Stall: Erfahrungen aus fünf Jahren DigiMilch
Dr. Isabella Lorenzini, Stefan Beckmann
LFL Bayern, Forschungsprojekt DigiMilch
“Die stetige Entwicklung und die zunehmende Nutzung digitaler Verfahren in der Landwirtschaft stellt dabei sowohl für große als auch für kleinstrukturierte Betriebe eine vielversprechende Perspektive im Sinne der Optimierung betrieblicher Abläufe und des Managements mit positiven Effekten auf die Arbeitswirtschaft, das Tierwohl, den Ressourcenverbrauch dar.
Im Rahmen des Experimentierfeldes „DigiMilch“ werden alle Arbeitsbereiche der Prozesskette Milcherzeugung eines Milchviehbetriebes unter dem Aspekt der Digitalisierung untersucht. Die Ziele des Projektes sind zum einen die Demonstration von digitalen Verfahren auf Praxisbetrieben, zum anderen die Untersuchung der Eignung von digitalen Technologien für den Einsatz in der Praxis und der systematische Wissenstransfer an verschiedene Zielgruppen. Diese Ziele werden im Rahmen von fünf Demonstrationsprojekten verfolgt: Wirtschaftsdüngermanagement, sensorgestützte Ertragsermittlung, Fütterungsmanagement, vernetzte Stalltechnik und vernetzte, tierindividuelle Sensorsysteme.” 

Produktionskosten im europäischen Vergleich, Schwerpunkt Futterkosten
Steffi Wille-Sonk
European Dairy Farmers e.V.
Infos hierzu folgen

Zwischen Beton und Bürokratie, Betriebsentwicklung eines Milchviehbetriebes im Ballungsraum Stuttgart am Beispiel des Falkenhofs 
Hans Georg Schwarz
Milcherzeuger, Leonberg-Gebersheim
“Erfahrungsbericht eines Praktikers” 

Den Flyer zur Veranstaltungen zum Ausdrucken finden Sie hier

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Eine Anmeldung zur Vortragstagung ist nicht erforderlich.

Info

Nachkommengeprüfte Vererber

Ausgewählte nachkommengeprüfte Bullen, deren Zuchtwerte auf  Töchterinformationen beruhen. Das sehr erfolgreiche TopQ-Zuchtprogramm ist Garant für höchste Qualität nachkommengeprüfter Bullengenetik.

Jungbulle mit exklusiver Genetik

Genomisch besonders hoch veranlagte Jungbullen aus dem TopQSELECT-Pool. Die Produktlinie TopQSELECT+ basiert auf den genomisch unterstützten
Zuchtwerten der höchsten und wertvollsten selektierten Jungbullen.

Bullen mit hornloser Genetik

Die Hornlosigkeit bei Rindern gewinnt weiter an Bedeutung. Qnetics bietet Ihnen positive Vererber an, die genetisch bedingte Hornlosigkeit vererben.

Bullen mit gesextem Sperma

Zur gezielten Remontierung mit Ihren genetisch wertvollsten Tieren bietet Qnetics gesextes Sperma zahlreicher Top-Vererber an.